Konzept zur Berufsorientierung

Die Christian-Albinus-Oberschule Weyhausen macht es sich zur Aufgabe, Schülerinnen und Schüler zur Aufnahme einer Berufstätigkeit zu befähigen und sie auf eine begründete Berufswahlentscheidung vorzubereiten. Mit vielfältigen Maßnahmen zur Berufsorientierung und Berufsbildung wird, auch fächerübergreifend, ein berufspraktischer Schwerpunkt gesetzt. Der Prozess des Übergangs von Schule in den Beruf steht dabei im Vordergrund (Übergangsmanagement).

Dazu notwendige Kernkompetenzen sind:

  1. Die Schüler und Schülerinnen reflektieren ihre Fähigkeiten, Fertigkeiten und Interessen realistisch.
  2. Die Schüler und Schülerinnen gleichen ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten mit den Anforderungen von Berufen (Studiengängen) ab.
  3. Die Schüler und Schülerinnen nutzen ihre Kenntnisse über den regionalen Wirtschaftsraum.
  4. Die Schüler und Schülerinnen werten praktische Erfahrungen zielgerichtet aus.
  5. Die Schüler und Schülerinnen nutzen Beratungs- und Unterstützungsangebote.
  6. Die Schüler und Schülerinnen planen die Entscheidung für einen Startberuf, einen schulischen Ausbildungsweg oder ein Studium und setzen diese aktiv um.
  7. Die Schüler und Schülerinnen bewerben sich qualifiziert.

Durch fortgebildete Fachkräfte erfolgt in Jg.7 die Durchführung einer Kompetenzanalyse Profil-AC (bei ausreichender Unterrichtsversorgung!). Das Ergebnis ist ein persönliches Kompetenzprofil jeden Schülers. Neben den Berufsinteressen werden dabei Sozial- und Methodenkompetenz sowie personale Kompetenz, fachliche Basiskompetenz und berufliche Fachkompetenz erfasst.

Zentraler Schwerpunkt der BO-Maßnahmen ab Jg. 8 stellt die Teilnahme am Projekt BOGI_F (Berufsorientierung im Landkreis Gifhorn) in Zusammenarbeit mit der Allianz für die Region dar. Gemeinsam mit den beteiligten Partnern ist ein Curriculum entwickelt worden, das während und nach der Durchführung einzelner Module ständig evaluiert und weiterentwickelt wird.

Zusammenarbeit der Partner

 

Als hauptverantwortlicher Träger von BOGI_F übernimmt die Allianz für die Region GmbH die Projektorganisation und -koordination sowie die Sicherung der Qualitätsstandards.

Partner (Stand 01/2019)

  • Agentur für Arbeit Helmstedt
  • Berufsbildende Schulen I/II GF
  • Samtgemeinde Boldecker Land
  • Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg
  • The Lorenz Bahlsen Snack-World GmbH & Co KG Germany
  • Bäckerei und Konditorei H. Meyer & Sohn GmbH
  • Klinikum Gifhorn GmbH
  • Allianz für die Region GmbH
  • u. a.

Inhalt Curriculum

Das Modul 1 „Interesse wecken“ im 1 Hj. Jg. 8 ist bestimmt durch Kennenlernen der verschiedenen Berufsfelder, das Erfahren eigener Interessen und Fähigkeiten mittels verschiedener Tests und Durchführung eines Berufsparcours. Einblick in Berufsfelder (gewerblich-technisch, kaufmännisch-verwaltend, gesundheitlich-sozial) wird den Schülern durch Praxistage an den Berufsbildenden Schulen und verschiedenen Bildungsträgern gegeben. Ein eintägiges Benimmtraining rundet das Modul ab.

Aufbauend finden im 2. Hj. Betriebspraxistage in den drei genannten Bereichen statt. Neben einem BIZ-Besuch in Begleitung der zuständigen Berufsberaterin ist der einwöchige Berufseignungstest BEREIT Schwerpunkt des 2. Moduls. Der Abgleich von Selbst- und Fremdeinschätzung der Schülerinteressen und -fertigkeiten erfolgt begleitend. (Modul 2)

In Jg. 9 haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ein Profil aus den Bereichen Wirtschaft, Technik, Gesundheit und Soziales sowie Französisch zu belegen und damit Schwerpunkte zu wählen. Auch hier erfolgt eine Zusammenarbeit mit den Berufsbildenden Schulen, um den berufspraktischen Bezug zu betonen. Der Besuch von Fach- und Ausbildungsmessen, die Teilnahme an einem Bewerbungstraining sowie Maßnahmen zum Erwerb lebenspraktischer Fähigkeiten ergänzen das Angebot, bei der Berufsorientierung und Berufswahlentscheidung maßgeblich zu unterstützen. (Module 3/4)

Sämtliche Maßnahmen werden nach der Durchführung evaluiert (SuS-Fachkollegen, SuS- Allianz für die Region, Evaluationsworkshops AfdR). Die Durchführung und Organisation der einzelnen Maßnahmen wird gegebenenfalls entsprechend modifiziert. Am Ende des 10. Schuljahres evaluieren die Schüler und Schülerinnen mit Hilfe eines Fragebogens das Gesamtpaket der Maßnahmen.

BO Maßnahmen

In Jg. 10 soll durch Teilnahme an einem Rhetorik-Seminar und dem Seminar „Umgangsformen für Jugendliche“ gezielt auf Bewerbungs-/Vorstellungsgespräche vorbereitet werden. Besuche von Informationsveranstaltungen weiterführender Schulen und Ausbildungsbetrieben sowie die Beratung von außerschulischen Experten werden den Schülerinnen und Schülern ermöglicht.

Parallel erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit (AA). Im Mittelpunkt steht hier das regelmäßige Angebot der persönlichen Berufsberatung in der Schule durch den für uns zuständigen Berufsberater der AA. Zur Beratung und vertiefenden Information steht den Schülern ein Berufsorientierungsbüro mit der Möglichkeit der Online-Recherche am PC zur Verfügung. Ein Besuch des Berufsinformationszentrums BIZ ist obligatorisch. Vielfältiges Berufsinformationsmaterial wird durch die AA ständig aktuell zur Verfügung gestellt.

Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Schülerbetriebspraktikums in Klasse 8 (zweiwöchig) und Klasse 9 (dreiwöchig). Zur Evaluierung nutzen die Schülerinnen und Schüler die „Schüler-Profil-Card (SPC)“ (ehemals Praktikumsbörse WOB).

Schülerprofilcard

Sämtliche Aktivitäten der Berufsorientierung werden im Berufswahlpass dokumentiert.

Um den Übergang von Schule in Beruf zu erleichtern und Benachteiligung abzubauen, werden alle berufsorientierenden Maßnahmen an der Oberschule durch Schulsozialarbeit unterstützt.
Schülerinnen und Schüler werden bei der Auswahl eines geeigneten Praktikums- und Ausbildungsplatzes, beim Schreiben von Bewerbungen, Anmeldung bei den Berufsbildenden Schulen und bei der Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch bzw. Einstellungstest durch Schulsozialarbeit gefördert. Dieses kontinuierliche niedrigschwellige Angebot soll vor allem benachteiligten Jugendlichen, die wenig elterliche Unterstützung haben, helfen und zur Ausbildungsfähigkeit beitragen. Dabei wird auf die individuellen Voraussetzungen des einzelnen Schülers eingegangen, Stärken werden ermittelt und Schwächen durch bedarfsgerechte Maßnahmen (z.B. Weitervermittlung an außerschulische Institutionen) abgebaut.

AW- Unterricht und fächerübergreifende Angebote

  • Das Fach Wirtschaft: Berufsorientierung als Prozess für von Klasse 7 – 10.
  • Verwendung der Schüler-Profil-Card ab Klasse 8.
  • Berufsberatung und Berufserkundung im Unterricht.
  • Arbeit mit „Beruf aktuell“ und mit Planet Beruf der Agentur für Arbeit (ab Klasse 8).
  • Nutzung diverser Internetportale (z.B. Berufe.net etc.).
  • Im Fach Deutsch wird das Bewerbungsschreiben (Anschreiben, Lebenslauf etc.), sowie die Praktikumsmappe als Unterrichtsthema behandelt.
  • Besuch verschiedener Informationsveranstaltungen (Ausbildungsplatzbörsen der Agentur für Arbeit und anderen Anbietern).
  • Freistellung für Schülerinnen und Schüler, die zu Berufs- und Studienmessen nach Braunschweig, Hannover etc. fahren möchten.
  • WPK – Vertiefte Berufsorientierung mit Beschulung in verschiedenen Berufsfeldern.
  • Teilnahme am Zukunftstag für Mädchen und Jungen
  • Angebot der folgenden Profile: Gesundheit und Soziales, Technik und Wirtschaft
  • Praxisunterricht an der BBS I und BBS II in GF/WOB zur Profilbildung

Zusammenarbeit mit den Berufsbildenden Schulen

  • Praxistage zur Erkundung verschiedener Berufsfelder wie z.B. Sozialpflege, Hauswirtschaft, Körperpflege, Holz, Metall, Farbe etc. an der BBS I und BBS II Gifhorn.
  • Besuch verschiedener Informationsveranstaltungen der verschiedenen Berufsschulen (z.B. Anne Marie Tausch Schule, BBS GF) bzw. verschiedener Berufsfelder innerhalb der Berufsschulen (z.B. Backgewerbe) und Aktionstagen.
  • Organisation von Infoveranstaltungen in unserer Schule durch Lehrer und Schüler der Berufsbildenden Schulen (z.B. Gastronomie, Nachwachsende Rohstoffe etc.).

Zusammenarbeit mit Betrieben der Region

  • Schülerbetriebspraktikum in Jg. 8 und 9
  • Betriebserkundungen
  • Betriebspraxistage
  • Zukunftstag für Mädchen und Jungen
  • Netzwerkarbeit
  • Sparkasse GF-WOB
  • Bettina Harms GmbH (Pflege u. Betreuung)
  • Allianz für die Region (mit Partnern des Projekts BOGIF s.o.)

Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit

  • Berufsberatung durch die zuständige Berufsberaterin in Form von schulinternen Sprechstunden für einzelne Schülerinnen und Schüler, sowie Gruppen.
  • Vorstellung der Berufsberatung im Unterricht für die 8. Klassen, sowie Abschlussbesuche in den Abschlussklassen.
  • Besuch des BIZ, Ausbildungsbörsen, „Ausbildungsplatz-Speed-Datings“,…

Profilierung durch Schulsozialarbeit (aktuell keine SchulsozialarbeiterInn an der Schule!!)

  • Unterstützung und Beratung bei der Schul- und Berufswahl
  • Planung von Praxistagen in Kooperation mit den Berufsbildenden Schulen
  • Unterstützung bei der Suche von geeigneten Praktikumsplätzen in Klasse 8 und 9
  • Unterstützung bei notwendigen Online-Bewerbungsverfahren der Praktikumsbörse (SPC Praktikumsbörse Wolfsburg)
  • Praktikantenbesuche in einzelnen Betrieben
  • Führung von Einzelgesprächen zu Zukunftsthemen (Berufsvorstellungen, Lebensentwürfe, Ziele u. ä.)
  • Intensive Betreuung bei der Anfertigung von Bewerbungsunterlagen (auch online)
  • Begleitung in die BBS Gifhorn (Betriebs- und Praxistage)
  • Netzwerkarbeit mit externen Institutionen

Evaluation und Reflexion

  • Beurteilung, Bewertung und Analyse neuer Verfahren und Projekte.
  • Regelmäßige Dienstbesprechungen der Fachkonferenzleitung, Lehrern, Schulsozialarbeiterin und ggf. Externe zur gemeinsamen Planung und Reflexion von Projekten.
  • Teilnahme an regionalen Dienstbesprechungen zum Thema Berufsorientierung.
  • Fortbildungen zum Thema Berufsorientierung (z.B. Profil AC)

BO-Maßnahmen im Überblick

 

 

 

 

 

Das könnte dich auch interessieren …